Seit November 2020 gibt es im Podcast „Im Hier und Morgen“ Zukunft auf die Ohren! Jeden Donnerstag erscheint eine neue Episode zwischen 30 und 120 Minuten, in der Regel mit spannenden Gästen aus Praxis und Forschung – verfügbar auf allen großen Podcast-Plattformen. Im Zentrum der Episoden steht grundsätzlich die Frage: Wie wird die Zukunft?
Die Inhalte lassen sich in folgende Bereiche gliedern:
- Klimawandel / Klimakrise und Nachhaltigkeit: Welche Projekte, innovativen Lösungen oder Organisationsmuster prägen die Zukunft?
- Digitalisierung / künstliche Intelligenz: Wie entwickelt sich die globale Vernetzung im Internet, Web3 oder Metaversum? Welchen Einfluss hat dabei KI auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik?
- Arbeit und Bildung: Welche großen Veränderungen stehen im Arbeitsmarkt an und wie können neue Ansätze im Bildungssystem die Menschen besser auf die Zukünfte vorbereiten?
- Zukunftsforschung und Zukünftedenken: Wie kann die Menschheit von den Methoden der Zukunftsforschung profitieren?
Wer ist der Gastgeber?
Hinter dem Podcast steht der Zukunftsforscher Kai Gondlach. Er absolvierte 2013 den Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, nachdem er zuvor Soziologie, Politik- und Verwaltungswissenschaft in Potsdam studiert hatte. Als eingefleischter IT-Nerd und ehemaliger selbstständiger Webdesigner spricht er nicht nur über Digitalthemen, sondern gehört zu den „Digital Natives“. Eine seiner ersten Hausarbeiten erstellte er 2001 mithilfe der soeben ins Leben gerufenen Wikipedia; die nächste handelte von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Sein Motto lautet: „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“ – welches er regelmäßig in seinen Veröffentlichungen und Vorträgen vor Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden zur Inspiration für eine bessere Zukunft(sstrategie) teilt.
Jetzt reinhören und folgen!
Die aktuelle Folge „Im Hier und Morgen“ direkt anhören: